SRG FN begrüßt 10 neue Kameraden
- Details
Bei dem alljährlich im Winter stattfindenden Neulingskurs der Schiedsrichtergruppe Friedrichshafen haben von 18 Kandidaten 11 bestanden. Ein Kamerad hat sich der Schiedsrichtergruppe Ravensburg angeschlossen. Die restlichen zehn Kameraden werden die Schiedsrichtergruppe Friedrichshafen verstärken. Geleitet durch die beiden Lehrwarte Norbert Rasch (SRG Wangen) und Andreas Reichle (SRG Ravensburg), durften die Anwärter an sieben Schulungsabenden die 17 Fußballregeln durcharbeiten. Insbesondere die Regel 12, welche die Kriterien für die persönliche Strafe und die Spielstrafe festlegt, war Schwerpunkt der Abschlussprüfung. Hierbei mussten von 15 Fragen mindestens 50 von 60 Punkten zum Bestehen erreicht werden. Neben dem theoretischen Teil schließt sich im Sommer noch eine körperliche Leistungsprüfung an. Danach erhalten die Neulinge ihre Schiedsrichterausweise, welche unter anderem auch zum kostenlosen Besuch sämtlicher Spiele im DFB-Bereich und teilweise in der Champions League berechtigen.
Maxi Schellhaase | SG Argental |
Leon Buchmüller | SV Kehlen |
Christian Hilebrand | SV Kressbronn |
Firat Yenidogan | SV Oberteuringen |
Samuel Meichsner | TSG Ailingen |
Simon Keller | TSV Fischbach |
Kevin Mszyca | |
David Pfister | |
Moritz Kälber | TSV Hege-Wasserburg |
Jonas Gottuk | VfL Brochenzell |
Leider nahmen dieses Jahr keine weiblichen Teilnehmer am Lehrgang teil. Somit besteht die Schiedsrichtergruppe Friedrichshafen derzeit nur aus drei Kameradinnen. Insbesondere bei den Frauen und bei der Männeraltersgruppe über 30 würde man die Gruppen noch gerne verstärken. Nachdenklich stimmt auch, dass von 30 Vereinen aus dem Gebiet der SRG Friedrichshafen nur 8 Vereine bereit waren, Teilnehmer zum Lehrgang zu schicken. Bei der nun in den nächsten Tagen beginnenden Rückrunde im Jugendbereich werden die Neulinge ihr Wissen anwenden und erste praktische Erfahrungen sammeln können. Dabei werden sie von erfahrenen Schiedsrichterkameraden (Paten) bis zum Jahresende angeleitet und begleitet. Auch werden diese Paten in den ersten Spielen für ihre Schützlinge bei den Akteuren, Betreuern und Zuschauern um Verständnis und Toleranz für deren Spielleitung werben.
Frühschoppen verbindet Jung und Alt
- Details
Am Sonntag, den 8. März, trafen sich Jung und Alt zum Schirifrühschoppen im Vereinsheim des TSV Tettnang. Bei schönstem, frühlingshaftem Wetter und bester Bewirtung (Weißwürstl, Seidenwürste und köstliche Getränke) durch die Familie Helm wurde in geselliger Runde „gefachsimpelt“. Der Morgen verging im Nu und die letzten Schiris verließen zu später Nachmittagszeit die Vereinsgaststätte. Die überaus rege Beteilligung von Svenja und weiteren 29 Schirikameraden und deren überaus positive Rückmeldungen werden dieses Ereignis zu einer festen Einrichtung in unserem jährlichen Vereinsleben werden lassen.
Mehr Bilder gibt es HIER.
Ehrungen für Uwe Schramm und Stephan Gerster
- Details
Am vergangenen Samstag wurde Uwe Schramm und Stephan Gerster im Rahmen der Verbandsschiedsrichter-Hauptversammlung in Wangen jeweils die Schiedsrichterehrennadel in Gold verliehen. Herzlichen Glückwunsch!
Uwe Schramm bei HV im Amt bestätigt
- Details
Autor: Fabian Repetz (Schwäbische Zeitung)
Die Schiedsrichtergruppe Friedrichshafen hat am Montagabend ihre turnusgemäße Hauptversammlung abgehalten und dabei den Ausschuss um Obmann Uwe Schramm für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Karl-Hermann Pfaff wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Im Langenargener Münzhof referierten neben Obmann Schramm auch Nuri Saltik als Bezirksrepräsentant, Werner Dillmann als Vertreter der Vorstandschaft des gastgebenden FV Langenargen sowie Horst Ebel als Verbands-SR-Lehrwart über aktuelle Themen rund um das Schiedsrichterwesen.
Rund 60 Regelhüter wurden von Obmann Schramm begrüßt. Nach einem Rückblick auf die vielfältigen Aktivitäten der 170 Mitglieder zählenden Gruppe präsentierte Schramm einige Diagramme, die den personellen Wandel der vergangenen Jahre widerspiegelten. Die Mitgliederzahlen blieben zwar konstant, allerdings stimmte die Altersstruktur nachdenklich: Insbesondere Schiedsrichter zwischen dreißig und vierzig Jahren sind Mangelware. Die Zahl der geleiteten Spiele dagegen lässt sich mit 2751 Partien durchaus positiv bewerten, was Horst Ebel in seinem späteren Vortrag auch zu würdigen wusste: „Diese beeindruckende Zahl verdient Anerkennung und Respekt – darauf könnt ihr stolz sein.“
Anschließend gab Schramm einen Einblick in die offiziellen und internen Aktivitäten der Gruppe in der zurückliegenden Amtsperiode im sportlichen sowie im privaten Bereich. „Insbesondere die Einführung der Online-Spielberichte war ein großes Thema. Viele interne und externe Schulungen mussten organisiert werden, aber die positiven Auswirkungen sind schon jetzt zu spüren“, sagte Schramm, der mit seiner Gruppe im regelmäßigen Dialog mit dreißig umliegenden Vereinen steht.
Auch das von seiner Gruppe gegründete Pilotprojekt, das Nachwuchs-Schiedsrichtern mehr direkte Betreuung ermöglicht, wurde von Schramm positiv erwähnt. Sein Dank galt an dieser Stelle dem Initiator der Aktion, Niko Stetter.
Nachdem Verbandsliga-Beobachter Pfaff für seine Verdienste zum Ehrenmitglied der Gruppe ernannt wurde und Hubert Löw vom SV Kressbronn von WFV-Repräsentant Nuri Saltik eine Verbandsauszeichnung erhielt, gab Verbands-SR-Lehrwart Horst Ebel einen Einblick in die Geschehnisse und Strukturen beim WFV. Interessante Zahlen und Fakten untermauerten dabei die ähnliche Entwicklung der Häfler Gruppe. Anschließend fand die offizielle Entlastung und Wahl des SR-Obmanns statt. Da nur Schramm als Kandidat zur Wahl stand, wurde er per Handzeichen mit nahezu einstimmiger Mehrheit im Amt bestätigt.
Personelle Veränderungen im Ausschuss verkündete Schramm ebenso: Da Karl-Hermann Pfaff bereits im Mai 2014 als stellvertretende Obmann ausschied, übernahm Niko Stetter dieses Amt.
Gemeinsam mit Dieter Baumann, Klaus Bösch, Tolga Karaüc, Svenja Neugebauer, Selvet Filiz, Adrian Senner, Volker Ackermann, Maximilian Schön und Michael Walter stellen sie den Ausschuss für die kommenden drei Jahre.
„Ich bedanke mich für euer Vertrauen und freue mich, gemeinsam mit euch die nächsten drei Jahre anzugehen“, freute sich Schramm auf die bevorstehenden Aufgaben.
Mehr Bilder gibt es HIER.
Weihnachtsschulung rundet Jahr ab
- Details
Die Schiedsrichtergruppe Friedrichshafen hat traditionell ihre Jahresabschluss-Schulung beim SC Friedrichshafen gefeiert. Langjährige Schiedsrichterkameraden wurden für ihre Tätigkeit als Spielleiter geehrt. Für ihre Arbeit an der Pfeife wurden die Schiedsrichter mit Auszeichnungen des Württembergischen Fußballverbandes geehrt.
Ausgezeichnet mit der silbernen Ehrennadel für 20 Jahre im Einsatz wurde Thomas Vogler (TSV Hergensweiler). Volker Ackermann (TSV Meckenbeuren), Michelangelo Ferrara (VfL Brochenzell) und Hasan Gedik (TSG Lindau-Zech) erhielten für 25 Jahre Schiedsrichtertätigkeit die höchste Auszeichnung des WFV, die goldene Ehrennadel, von Verbands-SR-Ausschuss-Mitglied Stephan Gerster.
Fünf weitere Schiedsrichter wurden darüber hinaus gruppenintern ausgezeichnet. Bereits vor 40 Jahren legte Dieter Bertolotti (SV Achberg) seine Schiedsrichterprüfung ab und leitete Spiele bis in die B-Klasse. Für 30 Jahre als Schiedsrichter wurde Selvet Filiz (FV Langenargen), der Spiele bis zur Bezirksliga leitet und sich im SR-Ausschuss engagiert, geehrt. Ebenfalls für 30 Jahre Schiesrichtertätigkeit wurde Nuri Saltik (SC Friedrichshfaen), der Spiele bis zur Kreisliga A leitete und sich viele Jahre für die Entwicklung der SRG Friedrichshafen engagierte, ausgezeichnet. Eine weitere Ehrung erhielt Christian Regler (VfB Friedrichshafen) für 10 Jahre Schiedsrichtertätigkeit. Hayri Tunali wurde für über 1000 Spielleitungen im Einsatz als Schiedsrichter geehrt.
Mit einem Rückblick auf das Jahr 2014, einer Einstimmung auf die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage und für alle SR eine kleine Gabe von Nikolaus beendete SR-Obmann Uwe Schramm die Jahresabschluss-Schulung. Das gemütliche Zusammensein rundete den Abend ab.
Mehr Bilder gibt es HIER.