Hauptinhalt

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Vereinsverantwortliche,

 

sobald die Anzahl der Corona-Intensivpatient*innen in Baden-Württemberg an zwei Werktagen in Folge auf über 390 steigt, greift am Folgetag automatisch die Alarmstufe der Landesregierung. Dies wird aller Voraussicht nach am morgigen Mittwoch, 17. November 2021, der Fall sein. Während sich für immunisierte Personen nichts ändert, sieht die aktuelle Corona-Verordnung bzw. Corona-Verordnung Sport für nicht-immunisierte, d.h. weder geimpfte noch genesene Personen, weitere Einschränkungen vor.

 

Für Amateur-Spieler*innen gilt in der Alarmstufe sowohl im Trainings- als auch Wettbewerbsbetrieb: 3G+ im Freien, 2G im Innenraum. Auch Schiedsrichter*innen unterliegen diesen Vorgaben. Zuschauer*innen ist der Zutritt zu Veranstaltungen in der Alarmstufe nur mit 2G-Nachweis gestattet, ausdrücklich gilt dies auch für Fußballspiele im Freien.

 

Ausnahmen für Beschäftige im Spiel- und Trainingsbetrieb

„Beschäftigte“ im Sinne der Verordnungen, d.h. Vereins-Trainer*innen (auch ehrenamtlich tätige) und Vertragsspieler*innen, profitieren im Spiel- und Trainingsbetrieb von einer Ausnahmeregelung: Für sie genügt der Nachweis eines negativen Antigen-Schnelltests sowohl im Freien als auch in Innenräumen. Alle Schüler*innen werden weiterhin wie immunisierte Personen behandelt. Personen unter 18, die nicht mehr zur Schule gehen, müssen in der Alarmstufe lediglich einen Antigen-Schnelltest vorlegen.

 

Bestätigungen der Gastvereine über ein Formular weiterhin möglich

Auch in der Alarmstufe werden die Heimvereine ihrer Prüfpflicht bereits dann gerecht, wenn die Gastvereine auf dem von uns mit dem Kultusministerium abgestimmten, bereitgestellten Formular (siehe Anhang) bestätigen, dass die jeweiligen Vorgaben erfüllt sind. Es bleibt den Heimvereinen überlassen, ob sie dieses Angebot zur Vereinfachung annehmen oder individuelle Kontrollen durchzuführen. Die formularmäßige Bestätigung ist lediglich ein Angebot zur Reduzierung des Kontrollaufwands. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass wahrheitswidrige Angaben erhebliche rechtliche Konsequenzen haben können.

 

Spielbetrieb auch in der Alarmstufe

Wie bereits mit Inkrafttreten des Stufenmodells Mitte September kommuniziert (zum Beitrag), soll der Spielbetrieb im wfv auch in der Alarmstufe aufrechterhalten werden.

 

Harald Müller, Vorsitzender des Verbandsspielausschusses: „Wir wissen, dass diese Regelung in der Praxis bedeutet, dass nur noch Geimpfte und Genesene ohne erheblichen Aufwand am Spiel teilnehmen können. Dennoch halten wir es für richtig, den Spielbetrieb für die Mehrheit unserer geimpften Fußballer*innen, Funktionäre, Schiedsrichter*innen und Zuschauer*innen weiter zu ermöglichen. Wir hoffen sehr, dass sich die Lage in den Krankenhäusern schnell entspannt und wieder alle auf den Sportplatz kommen dürfen, möchten den Ungeimpften jedoch dringend empfehlen: Schützt euch, schützt die Personen in eurer Umgebung und lasst euch impfen!“

 

Kompakt: Was gilt für wen in der Alarmstufe?

Spieler*innen & Schiedsrichter*innen: 3G+ im Freien, 2G im Innenraum

„Beschäftigte“ (Vereins-Trainer*innen, auch ehrenamtlich tätige, und Vertragsspieler*innen): 3G im Freien sowie Innenraum

Zuschauer*innen: 2G

 

Für württembergische Vereine, die geografisch in Bayern beheimatet sind und württembergische Vereine, die als Gastverein in Bayern spielen, gilt die Corona-Verordnung der Bayerischen Landesregierung. Zu den Einzelheiten verweisen wir auf das Infoportal des Bayerischen Fußballverbandes. Zudem ist es in Einzelfällen möglich, dass lokale Behörden per Allgemeinverfügung schärfere Regeln für ihren Stadt-/Landkreis erlassen. Wir bitten Sie daher, im Zweifel Kontakt mit Ihren zuständigen Behörden vor Ort aufzunehmen.

 

Alle aktuellen Informationen zum Thema Fußball & Corona finden Sie stets auf unserem Corona-Infoportal: https://www.wuerttfv.de/corona/

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Württembergischer Fußballverband e.V.

Die Planungen für den Neulingskurs 2022 nehmen weiter Formen an. In der unten stehenden PDF-Datei findet Ihr die Schulungstermine und welche Einheit in Präsenz oder Digital stattfindet. 

Bei Fragen könnt Ihr euch gerne an den Ausschuss unserer Schiedsrichtergruppe wenden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Anmelden könnt Ihr euch jeder Zeit bei Svenja Neugebauer unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Termine Neulingskurs 2022

 

 

+++ Save the Date! +++

Wir haben gute Neuigkeiten, denn auch im Frühjahr 2022 wollen wir wieder einen Neulingskurs für Euch veranstatlten. 

Starten möchten wir im Februar, damit Ihr in der Rückrunde schon Eure ersten Spiele leiten könnt. 
Weitere Informationen dazu folgen zeitnah, wir halten Euch diesbezüglich auf dem laufenden. 

Bei Fragen könnt Ihr uns natürlich gerne per mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder live auf dem Sportplatz kontaktieren.

Wir gratulieren Erwin „Bitschgo“ Hutschneider zu mehr als 1.000 geleiteten Spielen und sagen dafür DANKE!

 

Erwin ist seit 1985 Schiedsrichter und begann seine Karriere für die SG Argental. Seit 1990 pfeift Bitschgo für den TSV Neukirch. 

Nach seinen Anfängen im Juniorenbereich und der Kreisliga B, stieg Erwin 1996 in die Bezirksliga ein, in welcher er zwei Jahre unter Beobachtung pfiff. Noch heute leitet Bitschgo Partien in der Bezirksliga. In seiner Zeit unter Beobachtung war er zudem ein verlässlicher Assistent in der Landesliga. 

 

Anfang der 200oer Jahre durfte er sogar das „Sportbild des Jahres“ der Schwäbischen Zeitung schmücken: Als Zuschauer am Sportplatz anwesend musste Bitschgo kurzerhand einspringen. Auch wenn Erwin keinerlei Sportsachen dabei hatte, so stattete der Heimverein ihn kurzfristig aus. Man munkelt die Speisekarte des Sportheims hatte Rote und Gelbe stellen, welche ausgeschnitten als Karten fungierte.

 

Neben den konstanten Schulungsbesuchen leitet Erwin noch immer zwischen 30 und 40 Partien pro Saison. 

 

Bitschgo, wir sagen „Hut ab“ für diese Leistung!

 
Liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter,
 
wie auf der letzten Schulung bekanntgegeben wurde, haben unsere Einteiler derzeit leider ein massives Problem mit Spielrückgaben. Zudem erfolgen diese leider oft sehr kurzfristig, was nicht nur die Einteiler sondern auch die zuständigen Trouble-Shooter vor enorme Aufgaben stellt.
 
Um diesem Problem entgegenzuwirken, haben wir beschlossen, dass Spielrückgaben für das Wochenende bis Mittwoch an den jeweiligen Ansetzer per Mail zurückgeben werden können. ALLE späteren Rückgaben werden nur noch telefonisch über die Trouble-Shootingnummer (07541-8092369) entgegengenommen. 
 
In diesem Zusammenhang möchten wir euch nochmals daran erinnern, dass Ihr bitte eure Freitermine im DFBnet pflegt.